Mimik deuten: So kannst du Gesichter lesen lernen





❤️ Click here: Mimik deuten


Auch für Verkäufer oder Politiker gehört gezielter Einsatz von Körpersprache zum Tagesgeschäft. Wer überzeugen will, sollte ebenso in der Lage sein, seine Körpersprache gezielt einzusetzen.


Eindeutige Gefühlsregungen wie Freude, Trauer, Abscheu, Wut oder Langeweile sind leicht zu erkennen, gehen sie doch häufig mit anderen Körpersignalen - insbesondere aus dem Bereich der Gestik - einher, wenn man einmal von der Sprache absieht. Einige der nachfolgenden körpersprachlichen Ausdrucksformen sollen das veranschaulichen. Er hält den Kopf schräg, wenn er mit Ihnen spricht Zuversichtlich. Verschiedene Gesichtsausdrücke werden von den Eltern abgeschaut und mit Emotionen verknüpft, so prägt sich bereits früh ein, wie ein Gesicht aussieht, dass fröhlich oder eben wütend ist.


Körpersprache Mimik: Das kann Ihr Gesicht sagen - Ganz sicher keine positiven Eigenschaften.


Körpersprache transportiert vor allem Gefühlsinformationen und Sprache vor allem Sachinhalte. In vielen Lebenssituationen ist es hilfreich, wenn man die Körpersprache seiner Mitmenschen richtig deuten kann. Doch auch die Körpersprache unterscheidet sich von Land zu Land und ist viel schwieriger zuzuordnen oder zu übernehmen. Einige der nachfolgenden körpersprachlichen Ausdrucksformen sollen das veranschaulichen. Die fremde Sprache zu sprechen ist eine Sache — doch beherrschen Sie auch die fremde Körpersprache. Dies wird wiederum von Europäern häufig als Heuchelei fehl gedeutet. Blickkontakt In Europa blickt mimik deuten Zuhörer gewöhnlich den Sprecher an, um seine Aufmerksamkeit zu signalisieren. Blickkontakt ist auch ein Zeichen von Dominanz oder Zuneigung: Leute die wir mögen, schauen wir mehr an. Andere Regeln zum Blickkontakt: Araber Männer suchen mehr Blickkontakt als Europäer, Japaner schauen eher auf den Hals als in die Augen, Türken halten den Blick als Zeichen des Respekts nieder. Oftmals wird der direkte Blick in die Augen als Missachtung und Versuch der Dominanz erlebt. Fehlender Blickkontakt kann fehl gedeutet werden als Zeichen von Verschlagenheit oder Unsicherheit, ist jedoch in vielen asiatischen Kulturen Zeichen des Respekts. Tonfall und Lautstärke Tonfall und Lautstärke, Pausen und Lachen bieten ebenso viele Mimik deuten der Missinterpretation. Europäer werden von Asiaten wegen ihrer lauten Sprechweise oft als unhöflich, gereizt oder aggressiv erlebt. Die indische Lautstärke wird sogar von Europäern als bedrohlich empfunden. Körperkontakt Wer wen wann wo und wie berühren darf ist abhängig von Geschlecht, Status und kulturellen Regeln. Das Eindringen in den Raum des Anderen drückt Dominanz aus. Wir berühren vor allem Kinder, Alte oder Behinderte aber nicht umgekehrt. Fehlender Körperkontakt kann von Arabern als mangelndes Geschäftsinteresse gedeutet werden. Wohingegen Südeuropäer oftmals für Nordeuropäer als aufdringlich empfunden werden. Umso größer ist da die Verwirrung, wenn man mit Vertretern anderer kultureller zusammentrifft und unterschiedliche Standards aufeinanderprallen. Deshalb ist ein guter Rat, einfach sein Umfeld zu beobachten und sich auch in der Körpersprache an die augenscheinlich vorherrschenden Regeln und Gewohnheiten anzupassen. Hier stellen wir interessierten Personen, die sich mit der Materie Projekt- und Programm-Managment auseinandersetzen, aus unserer Sicht hilfreiche Fachartikel, Checklisten, Methodenbeschreibungen und Buchtipps zur Verfügung. Wir betrachten Projektmanagement nicht als Geheimwissenschaft und geben unsere Know-how in dieser Form gerne weiter.


Sofort Mehr Mimik? (Gesichttanz Trick!)
Hier erfahren Sie mehr: Körpersprache erkennen und nutzen Es kommt nicht nur darauf an, was jemand sagt, sondern wie er es sagt. Natürlich müssen wir nicht alle diese Möglichkeiten kennen und unterscheiden, das ist auch gar nicht möglich. Es verfehlt seine Wirkung ebensowenig wie Lippenstift und Parfüm. Dies wird wiederum von Europäern häufig als Heuchelei fehl gedeutet. Und um ihn vor Überlastung zu schützen, gestikulieren wir, lagern damit Informationen und Kombinationsvorgänge aus und visualisieren sie — die Hände als Extended Memory. Zunächst konfrontierten sie 230 Männer und Frauen mit jeweils einem Satz zu verschiedenen Gefühlen - etwa: Sie riechen einen üblen Geruch. Sie kommen sich durch das gekünstelte Lächeln anfangs vielleicht ein wenig komisch vor, doch der Effekt lohnt sich. In Verbindung mit Google Glass und Gesichtserkennungs-Software wäre das was für Leute wie mich, jedenfalls bei schwereren Fällen. Derjenige will sich schützen oder erst einmal den anderen und seine Worte abwehren. Richtig eingesetzt wirken die Anwender dadurch sofort energiegeladen, verlässlich und überzeugend. Wohingegen Südeuropäer oftmals für Nordeuropäer als aufdringlich empfunden werden.